Skip to main content

Green Tourism Camp 2022

Green Tourism Camp: Wissensaustausch auf Augenhöhe

23. November 2022

Über 120 Teilnehmer aus Hospitality, Touristik, Wissenschaft und Zulieferindustrie trafen sich vom 16. bis 18. November 2022 in Münster, um sich dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit zu widmen.

Green Tourism Camp 2022 Teilnehmer

Das Green Tourism Camp für Akteure im Tourismus bot zweieinhalb Tage spannenden Austausch in Münster. Bereits in der Vergangenheit erfreute sich das Nachhaltigkeitsbarcamp großer Beliebtheit und wurde erneut vom Nachhaltigkeitszertifizierer GreenSign Institut gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert und Mitgründer Wolf-Thomas Karl organisiert.

Austragungsort war das Best Western Premier Seehotel Krautkrämer, welches mit einer idyllischen Lage am Hiltruper See und der nachhaltigen Ausrichtung eine ideale Kulisse bot. Hotelmanager Sebastian Prang und Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing, gelang es, die Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den bereits weit vorangeschrittenen Nachhaltigkeitsbemühungen des 4-Sterne Hotels und der Stadt Münster zu begeistern.

„Ich bin sehr glücklich darüber, dass die Idee eines nachhaltigen Barcamps für den Tourismus, die bereits im Jahr 2010 entstanden ist, nun mit viel Begeisterung erfolgreich von einem starken Team fortgeführt wird. Aber auch der offene Austausch unter den Teilnehmern erfreut mich sehr. Somit machen wir gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung eines enkelfähigeren, achtsameren Tourismus“, so Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp und Mitglied eines Familienunternehmens.

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits seit einigen Jahren als geschätztes europäisches Event für Nachhaltigkeit und Gesundheit im Tourismus. Das nun sechste Live Barcamp brach erneut den Teilnehmerrekord und konnte neben einigen Stammbesuchern auch viele neue nachhaltig interessierte Akteure begeistern.

Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftsakt

Dieses Jahr wurde das Trendthema unter Einbezug aktueller Herausforderungen, wie Inflation, Energiekrise, Personalmangel sowie der schwankenden Verhältnisse zwischen Preissensibilität und Qualitätsanspruch beleuchtet. Einig waren sich alle Teilnehmer, dass die

Nachhaltigkeit mehr und mehr zur absoluten Selbstverständlichkeit reifen wird und die Hotellerie und Gastronomie dabei ein Vorreiter sein kann. Das Green Tourism Camp soll dabei als gemeinschaftliches Mittel gelten, konstruktive Lösungsansätze zu finden.

Themenschwerpunkte bildeten in erster Linie nachhaltige Weiterbildung und Mitarbeiterbindung, Storytelling und Sichtbarkeit, Digitalisierung und Einsatz von KI in der Hotellerie sowie Future Food Trends und Green Nudging. Kernfokus des Green Tourism Camp ist neben dem Wissensaustausch vor allem auch das Networking, um gemeinsame Synergien in Bezug auf die nachhaltige Zukunft des Tourismus zu schaffen.

Green Tourism Camp 2022 in Münster

Zum Einstieg in das Green Tourism Camp wurde bei einer Panel-Diskussion das Thema „Die Zukunft der Hotelkonzeption in der D-A-CH Region“ gemeinsam mit Victoria Sohnrey (Blue Monkey Engineering), Dr. Silke Seemann (Inhaberin Austrian Hideaways) und Dr. Hans R. Amrein (Publizist, Hotelexperte, Dozent) diskutiert.

Zu den weiteren Highlights gehörten die Keynote von Dr. Silke Seemann von Austrian Hideaways, das Schokoladen-Tasting mit fair gehandelter Bio-Schokolade der Münsteraner Manufaktur Cafė Schoko, die Vegan Night mit einem pflanzenbasierten Buffet, zusammengestellt von Vegan-Coach Estella Schweizer, sowie die Verleihung des „Innovativsten Nachhaltigkeits-Konzepts“. Der Preis wurde von den Veranstaltern gemeinsam mit der DUNI Group für ein Nachhaltigkeitskonzept verliehen, das Innovation, einen ganzheitlichen Ansatz und einen positiven Impact auf People, Planet oder Prosperity beinhaltet. Als Gewinner wurde die Klimaregion Katschberg ausgezeichnet, welche ihr Konzept vor Ort präsentieren durfte.

Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin vom GreenSign Institut erklärt: „Das diesjährige Green Tourism Camp hat es wieder einmal geschafft, die vorherigen Barcamps zu toppen. Es war vor allem wegen den vielen tollen Teilnehmern so besonders. Ich habe es genossen, dass wir es zusammen geschafft haben, uns gegenseitig mit viel neuem Input zu versorgen, ohne jegliches Konkurrenzgefühl. Tolle Gespräche, gemeinsame Lösungsfindung und innovative Best-Practice Beispiele, auch mit kleinen Dingen, die sich schnell umsetzen lassen, haben ein besonderes Gefühl des Miteinanders geschaffen. Nachhaltigkeit ist gemeinschaftlich, so viel steht für mich fest und ich sage immer: Einfach anfangen!“

Unterstützt wurden die Organisatoren durch den Hauptsponsor METRO, sowie durch Swissfeel, ETL Adhoga, Sustanic, Hospitality Pioneers, DUNI Group, HQ Revenue und Medeco Cleantec. Ein Tesla-Shuttle-Service wurde von Wirelane organisiert und für die Kaffeeversorgung sorgte Rezemo.

Das nächste Green Tourism Camp ist bereits in Planung und wird kommendes Jahr im Schlosshotel Blankenburg im Harz stattfinden. Da bei der diesjährigen Veranstaltung für jeden Teilnehmer über Click a Tree ein Baum gepflanzt wurde, haben sich die Organisatoren beim nächsten Event als Steigerung eine eigene Baumpflanzaktion im Harzwald mit allen Barcampern überlegt.

Weitere Informationen zum Green Tourism Camp

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Nachhaltiges Reisen: Green Tourism Camp übertraf die Erwartungen

Nachhaltiges Reisen: Green Tourism Camp übertraf die Erwartungen

Rund 80 Visionäre und Macher aus Touristik, Hotellerie, Gastronomie und der MICE Branche trafen sich vom 24. bis 26. November 2021 im Schwarzwald

1. DEZEMBER 2021

Nach einer ergebnisreichen Online-Version des Barcamps zu Beginn dieses Jahres organisierte GreenSign by InfraCert nun wieder, gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert und Mitgründer Wolf-Thomas Karl, ein Green Tourism Camp als Hybrid-Event mit über 80 Teilnehmern. Austragungsort war das GreenSign zertifizierte Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb, welches in der nachhaltigen Hotelführung zu den absoluten Vorzeigeobjekten zählt. So konnten sich die Branchenvertreter aus Hospitality, Tourismus und MICE vor Ort von einem komplett durchdachten grünen Hotelkonzept begeistern lassen.

Collage Green Tourism Caml Schwarzwald Panorama Logos

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als beliebtes europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der gesamten Reisebranche. Das nun fünfte Live Barcamp brach nicht nur den Teilnehmerrekord, trotz einiger Absagen aufgrund der Pandemie, sondern wurde mit einem besonderen Selfness-Rahmenprogramm zu einem einzigartigen Gesamtpaket. Das Schwarzwald Panorama überraschte die Teilnehmenden mit einer Begrüßung von Waldelfe und Wassergeist sowie Pausenelementen, wie Klangschalen-Session, Waldbaden, Bewegungs- und Atemübungen und einer meditativen Gong-Session.

„Es war wieder ein großartiges Barcamp. Das Schwarzwald Panorama Hotel ist als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Hotelführung nicht nur eine fantastische Inspiration, sondern auch ein idealer Ort für einen intensiven Austausch. Ich bin rundum zufrieden, dass wir trotz der angespannten Lage mit der 2G+ Regelung unseren zahlreichen Teilnehmern den richtigen Rahmen geben konnten. Der wertvolle Erfahrungs- und Wissensaustausch wird im Januar mit einem Online-Neujahrsempfang gleich fortgesetzt“, so Suzann Heinemann, Veranstalterin, Gründerin und Geschäftsführerin von GreenSign by InfraCert Institut.

Mitveranstalterin und Moderatorin Anne Seubert, Diplom-Kulturwissenschaftlerin und Gründerin der Strategieberatung Brands & Places, freute sich ebenfalls über die zahlreichen Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz: „Das Green Tourism Camp 2021 – einfach das gute Gefühl, mit den richtigen Menschen, zur richtigen Zeit, im richtigen Format am richtigen Ort gewesen zu sein! Daher werden wir das Green Tourism Camp im kommenden Jahr fortsetzen. Das haben bereits alle Mitwirkende gemeinsam vor Ort entschieden.“

Themenschwerpunkte bildeten in diesem Jahr vor allem nachhaltige Destinationsentwicklung und -gestaltung, nachhaltiges Bauen und Upcycling in der Hotellerie, zukunftsorientierte Konzepte zur Gewinnung von Fachkräften, vegane Ernährung, Nachhaltigkeit im Kontext mit Wirtschaftlichkeit sowie Transparenz anstatt Greenwashing.

Collage Green Tourism Camp Schwarzwald Panorama

Zahlreiche Beispiele aus der Praxis beweisen bereits heute, dass achtsame, authentische Konzepte sehr erfolgreich sein können. Erste Erkenntnisse, wie die Pandemie nachhaltige Verhaltensweisen der Verbraucher beeinflusst hat, wurden inhaltlich ebenfalls thematisiert: „Corona hat den Menschen die eigene Verletzlichkeit und Endlichkeit drastisch empfinden lassen. Das hat zur Folge, dass lebensbejahende und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen im aktuellen Handeln präferiert werden. Mit dem neu erwachten Bewusstsein der persönlichen Endlich- und Verletzlichkeit, welches durch die Corona Pandemie geweckt wurde, führt nachhaltiges Verhalten zu einem aktuell als relevant erlebtem Vorteil. Und das gilt auch für den Tourismus“, so Wirtschaftspsychologe Wolf-Thomas Karl, Mitorganisator, Inhaber von Wolf.Communication & PR sowie Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius.

Unterstützt wurden die Organisatoren durch die Sponsoren und Partner METRO, TUTAKA – Marktplatz für Gastronomie, Swissfeel – Premiumhersteller für nachhaltige sowie waschbare Matratzen aus der Schweiz sowie ETL Adhoga – eine spezialisierte Steuer-, Rechts und Unternehmensberatung für Gastronomen und Hoteliers. Zu den weiteren Unterstützern gehören BRITA Vivreau, Duni Group, Klimapatenschaft, Wirelane, Beyond Bookings, Curtice Brothers, Unicaps, Gerolsteiner, INJU, Lind, J.J Darboven und touremo.

Teilnehmer Olaf Schlieper von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) beschreibt seine Erfahrung so: „Das von GreenSign organisierte Barcamp hat meine Erwartungen weit übertroffen. Gleich zu Beginn die Einordnung: Wir sind nicht nur Teilnehmer, sondern auch Teilgeber. Die eigenen Erfahrungen und Gedanken zu teilen und sich von anderen inspirieren zu lassen. Es war ein sehr intensiver Workshop mit tollen, motivierten und engagierten Menschen aus verschiedensten Segmenten. Eine beeindruckende Mischung aus positivem Mindset, viel Knowhow und dem starken Willen, Dinge voranzutreiben. Auch die umfassende „Green Tour“ hinter die Kulissen des weit überdurchschnittlich und sehr erfolgreich nachhaltig betriebenen Schwarzwald Panorama Hotels war ein Highlight.“

Vollständige Pressemitteilung als PDF

Weiterlesen

Das Barcamp für Nachhaltigkeit im Tourismus ist zurück: Green Tourism Camp im Herbst wieder als Live-Event

Das Barcamp für Nachhaltigkeit im Tourismus ist zurück: Green Tourism Camp im Herbst wieder als Live-Event

14. SEPTEMBER 2021

Das Green Tourism Camp für die DACH-Region findet vom 24. bis zum 26. November 2021 im Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb statt.

Die Organisatoren setzen nach der erfolgreichen Durchführung der Online-Version im März 2021 wieder auf den persönlichen Austausch vor Ort: „Die Menschen sehnen sich auch in unserer Branche nach persönlichen Kontakten abseits der Bildschirme. Aufgrund der Entwicklung der pandemischen Lage haben wir nun die Möglichkeit, ein Live-Event sicher durchführen zu können. Ich freue mich daher sehr auf ein Wiedersehen mit interessierten sowie neugierigen Kollegen.“, berichtet Suzann Heinemann, Veranstalterin, Geschäftsführerin der Greenline Hotels und Gründerin des InfraCert Instituts, welches das Nachhaltigkeitszertifikat GreenSign an Hotels vergibt.

Green Tourism Camp Logo vor Gruppenbild und Hotelfoto

Die Endverbraucher schauen heutzutage bei vielen Dingen des Alltags genauer auf die Nachhaltigkeit. Es wird immer mehr zu „fairen“ und klimaschonenden Alternativen gegriffen. Doch was bedeutet das nun für den Tourismus und wie wird das Thema Nachhaltigkeit für den Gast oder den Reisenden zu einem Erlebnis? Diese und ähnliche Fragestellungen sollen in diesem Herbst wieder vor Ort diskutiert werden. Dabei entstehen erfahrungsgemäß durch die Teilnehmer innovative, gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit und Ökologie in der Touristik. Diplom-Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert, Mitorganisatorin und Gründerin der Strategieberatung Brands & Places, ist gespannt auf das Green Tourism Camp im Herbst: „Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt? Nachhaltiger Tourismus ist Teamwork und das Green Tourism Camp die Plattform für Austausch, Netzwerken, Ideenfindung und gemeinsame Projekte!“

Zahlreiche Beispiele aus der Praxis beweisen bereits heute schon, dass nachhaltige, authentische Konzepte sehr erfolgreich sein können. Erste Erkenntnisse, wie die Pandemie nachhaltige Verhaltensweisen der Verbraucherinnen und Verbraucher beeinflusst hat, werden ebenfalls einen thematischen Schwertpunkt bilden: „Corona hat den Menschen die eigene Verletzlichkeit und Endlichkeit drastisch empfinden lassen. Das hat zur Folge, dass lebensbejahende und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen im aktuellen Handeln präferiert werden. Mit dem neu erwachten Bewusstsein der persönlichen Endlich- und Verletzlichkeit, welches durch die Corona Pandemie geweckt wurde, führt nachhaltiges Verhalten zu einem aktuell als relevant erlebtem Vorteil. Und das gilt auch für den Tourismus. Daher ist es nun besonders spannend, diese ersten Erkenntnisse im Rahmen unseres Barcamps besprechen zu können“, so Wirtschaftspsychologe Wolf-Thomas Karl, Mitorganisator, Inhaber von Wolf.Communication & PR sowie Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius.

Das Green Tourism Camp etablierte sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Branchenplattform für einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema Nachhaltigkeit für die Touristik, Hotellerie, Gastronomie, Zulieferer sowie die MICE Branche. Es wird jährlich als Barcamp organisiert, wobei Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern bestimmt werden.

Das Green Tourism Camp startet traditionell am ersten Nachmittag mit einer Podiumsdiskussion. Dieses Jahr diskutieren Peter Bachmann vom Sentinel Haus Institut, Suzann Heinemann von GreenSign by InfraCert, Angélique Krauter von Dansk Wilton und Jens Rosenbaum von Swissfeel über die Hotellerie von morgen: Klimaschonend, grün und gesund. Anschließend werden die Session-Themen für die nächsten Tage gemeinsam mit allen Teilnehmern geplant.

Unterstützt werden die Organisatoren durch die Sponsoren und Partner METRO, dem Marktplatz für die Gastronomie, Swissfeel, Premiumhersteller für nachhaltige sowie Waschbare Matratzen aus der Schweiz und ETL Adhoga, eine spezialisierte Steuer-, Rechts und Unternehmensberatung für Gastronomen und Hoteliers. Zu den weiteren Unterstützern gehören BRITA Vivreau, DUNI Group, Klimapatenschaft, Wirelane, Beyond Bookings, Curtice Brothers, Unicaps, TUTAKA, Gerolsteiner, Inju, Lind, J.J Darboven und touremo.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung

Weiterlesen

Nachhaltigkeit als Chance: Erste Online Version des Green Tourism Camps 2021 begeisterte über 100 Teilnehmer

Nachhaltigkeit als Chance: Erste online Version des Green Tourism Camp 2021 begeisterte über 100 Teilnehmer

23. MÄRZ 2021

Die Experten sehen die Zukunft in einem verantwortungsvolleren Tourismus. Im Rahmen des Barcamps wurden zahlreiche innovative Lösungsansätze für die Branche erarbeitet.

Die Nachhaltigkeit beschäftigt den Tourismus auch während der Corona-Pandemie und gewinnt in der Krise sogar an Bedeutung. Branchenvertreter aus der DACH-Region tauschten sich daher zwei Tage lang zum Thema auf dem Green Tourism Camp aus. Das Barcamp für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement sowie der Zuliefererindustrie fand am 17. und 18. März 2021 virtuell statt. Die Organisatoren Suzann Heinemann, Anne Seubert und Wolf-Thomas Karl setzten für das Event die Plattform Meetingland.de ein. Diese innovative Software ermöglichte eine interaktive Teilnahme am Event, welches mit einem gemeinsamen Kochabend in Begleitung vom Sternekoch Arne Anker, Inhaber des BRIKZ in Berlin, den krönenden Abschluss nahm.

Green Community Base Karte

Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der der nachhaltigen Buchungsplattform greenline-hotels.com und vom InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, freute sich über den großen Zulauf: „Wir waren aufgrund der Pandemiesituation tatsächlich kurz davor, das Event abzusagen. Dann durften wir die Softwarelösung ‚Meetingland‘ kennen lernen, die uns auf Anhieb begeisterte. Somit war es uns möglich, dieses interaktive Eventformat möglichst realistisch und persönlich abzubilden. Das fast ausschließlich positive Feedback der Teilnehmer freute uns daher besonders.“

Barcamp-Moderatorin Anne Seubert ist ebenfalls begeistert: „Es fällt schwer, dieser Pandemie etwas Positives abzugewinnen. Und doch: eine steile Lernkurve in Sachen Nachhaltigkeit gehört für viele Unternehmen und Akteure dazu. Das wurde bei unserem Green Tourism Camp in den Anmeldezahlen sowie in der Menge und Tiefe der diskutierten Themen offenkundig. Das ein Online-Barcamp für diesen Austausch das ideale Format ist, auch!“

„Es war spannend zu sehen, wie aktiv die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich die zwei Tage eingebracht haben. Besonders interessant war auch die Auswahl der Themen oder die erarbeiteten Lösungswege in einigen Sessions. Man kann durchaus annehmen, dass die Corona-Pandemie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im touristischen Kontext gefördert hat. Auf der Kunden- und der Anbieterseite.“, ergänzt Wolf-Thomas Karl, Inhaber Wolfstuch Alpine Residences Austria und Dozent für nachhaltigen Tourismus und Sportmanagement an der Hochschule Fresenius.

Zu den Themenschwerpunkten gehörten unter anderem die Reformierung der Unternehmenskultur, der Aufbau einer Community zum Austausch von aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen zu Nachhaltigkeit im Tourismus, die Vermarktung nachhaltiger Angebote und die Integrierung von Nachhaltigkeit in die Ausbildung von Fachkräften.

Als Partner und Sponsoren fungierten neben der Metro AG, Lieferant für Lebensmittel für kleinere und mittelgroße Unternehmen, unter anderem Swissfeel, einem Schweizer Anbieter für nachhaltige Matratzensysteme, die Hygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden, Greenpeace Energy, ein nachhaltiger Energieversorger in Form einer eingetragenen Genossenschaft, Wirelane, einem Anbieter von benutzerfreundlichen Ladestationen mit intuitiver Benutzeroberfläche, Desiretec, einem Technologieexperten zur Steigerung von Direktbuchungen im Hotel sowie Klimapatenschaft, die sich darauf spezialisiert haben, Unternehmen und andere Organisationen auf dem Weg in die nachhaltige Entwicklung zu begleiten. Klimapatenschaft sorgte außerdem dafür, dass das Green Tourism Camp vollständig klimaneutral durchgeführt wurde.

Bei dem Veranstaltungsformat eines Barcamps handelt es sich um eine Art „Unkonferenz”. Ablauf und Inhalte werden bei diesem Open-Space-Format von den Teilnehmenden bestimmt. Somit findet in der Regel ein dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander statt. Für die Organisatoren steht hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Corporate Social Responsibility in der Touristik im Vordergrund.

Das kommende Green Tourism Camp ist vom 24. bis zum 26. November 2021 als Live-Event im Schwarzwald geplant.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung

Weiterlesen

Green Tourism Camp – das Barcamp für den nachhaltigen Tourismus

GREEN TOURISM CAMP – DAS BARCAMP FÜR DEN NACHHALTIGEN TOURISMUS:

Wenn nicht jetzt, wann dann?

17. SEPTEMBER 2020

Das Jahr 2020 geht wohl in die Geschichte ein. Noch liegt es an uns selbst, wie wir es für uns und unser Umfeld bewerten. Wer trotz aller Widrigkeiten wie bisher optimistisch in die Zukunft blickt und nicht aufgibt, die aktuellen Themen im Blick zu behalten und voranzutreiben, hat gute Chancen, gestärkt aus der Krise herauszugehen. Ein Thema, welches nun wieder mehr in den Fokus der Gesellschaft zurückkehrt, ist der Klima- und Umweltschutz.

Susann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin von InfaCert – Institut für nachhaltige Entwicklungen in der Hotellerie – möchte ihr großes Netzwerk an nachhaltigen Hoteliers und Partnern weiterhin zusammenbringen und neue Lösungen für die Nachhaltigkeit und die damit einhergehende Zukunftsfähigkeit des Tourismus finden. Dabei sind auch in der heutigen Zeit immer noch der persönliche Austausch sowie intensive und interessante Sessions zur Ideenfindung bedeutsam. Bereits zum zweiten Mal in Folge ist InfraCert der Veranstalter des Branchenevents für Nachhaltigkeit in Tourismus:

Vom 25. bis 27. November 2020 findet das Green Tourism Camp für die Touristik, Hotellerie, Gastronomie, Zulieferer sowie die MICE Branche in Bad Orb im Hotel an der Therme statt. Das traditionsreiche 4-Sterne Hotel ist mit dem GreenSign Nachhaltigkeitszertifikat Level 4 ausgezeichnet und bietet den passenden „grünen Rahmen“ für dieses Event. Teilnehmen können Interessierte aus der Hotellerie, der Veranstaltungsbranche, von Verbänden, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder aus der Zulieferindustrie. Neben Suzann Heinemann wird das Barcamp auch vom Hochschuldozent für Nachhaltigen Tourismus und Sporttourismus Wolf-Thomas Karl (L&T communications) und der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert (Strategieberatung Brands & Places) mitorganisiert, die bereits viele Barcamp-Erfahrungen mitbringen.

Green Tourism Camp Logo und Gruppenbild

„Unser Optimismus bleibt unbezwungen und wir sind vor allem beim Thema ´Nachhaltiger Tourismus` nach wie vor laut! Es ist so wichtig, sich weiter damit zu beschäftigen und auch in solch herausfordernden Zeiten nicht vom Kurs abzuweichen. Wir freuen uns, dass schon jetzt die Resonanz sehr groß ist und die Menschen nach wie vor ihre Zeit auch wichtigen Zukunftsthemen widmen. Bei kaum einem anderen Event findet wohl ein so dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch statt.“, betont Suzann Heinemann und ergänzt: „Selbstverständlich ist uns die Gesundheit und der Schutz der Teilnehmer und des Teams sehr wichtig. Daher lassen wir unser Barcamp Green Clean & Safe zertifizieren. Die umfangreichen Schutzmaßnahmen haben wir schon von Beginn der Planung an in unser Konzept mit einfließen lassen, und dabei eben auch das Thema Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt.“

Das Green Tourism Camp ist klimaneutral, was bedeutet, dass vor Ort auf Ressourcenschonung geachtet wird und alle unvermeidbaren Emissionen durch die Stilllegung von Klimaschutz-Zertifikaten ausgeglichen werden. Die Kompensation beinhaltet den Veranstaltungsort, die An- und Abreise sowie die Übernachtungen der Teilnehmer, das Catering sowie Transporte und Logistik. Klimapatenschaft berechnet die entstehenden CO2-Emissionen anhand anerkannter Berechnungsmethoden und aktueller Emissionsfaktoren, und bestimmt so den CO2- Fußabdruck des Barcamps.

Der Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung kommt zusätzlich bei der Kommunikation mit den Teilnehmern über das Smartphone beim Green Tourism Camp zum Einsatz. So wird dafür die Technologie vom Sponsor Link Mobility, dem führenden europäischen Anbieter im Bereich Mobile Communications, vor, während und nach der Veranstaltung genutzt.

Ein weiterer Sponsor des Events ist BRITA Vivreau, bekannt für seine leitungsgebundenen Wasserspender als nachhaltige Alternative zu Flaschenwasser. Vertreter von BRITA werden ebenfalls vor Ort sein, um ihre Ideen in die Sessions mit einzubringen.

Sessionteilnehmer im Stuhlkreis

Ein besonderes Highlight wird das Eröffnungspanel mit dem Thema: „Von ReCycling zu UpCycling – Mit Kreativität zur nachhaltigen Wertschöpfung im Tourismus“. Ansonsten ist das Event als echtes Barcamp konzipiert, also eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Lediglich der Sponsor und Ökostrom-Lieferant Greenpeace Energy wird zum Einstieg in die Sessions einen Impulsvortrag mit dem Titel „Zukunftsvision des nachhaltigen Tourismus“ halten und so die Teilnehmer auf zwei intensive und spannende Tage einstimmen.

„Wir bedanken uns bei unseren vielen Sponsoren, ohne die das Green Tourism Camp nicht möglich wäre. Gleichzeitig bringen diese Partner auch mit ihrer Teilnahme vor Ort wichtigen Input und Impulse, damit jeder Teilnehmer mit neuen Erkenntnissen und Ideen aus dem Barcamp gehen kann.“, betont Suzann Heinemann“.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung

Weiterlesen

Green Tourism Camp 2020: Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in der Corona-Krise weiter an Bedeutung

Green Tourism Camp 2020: Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in der Corona-Krise weiter an Bedeutung

03. August 2020

Das Branchenevent für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement sowie der Zuliefererindustrie setzt im kommenden Herbst auf einen persönlichen Austausch.

Vom 25. bis 27. November 2020 findet das GreenTourismCamp im Hotel an der Therme in Bad Orb in Hessen statt. Das Barcamp richtet sich vor allem an Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich für die Thematik interessieren oder bereits damit beschäftigen. Damit wollen die Organisatoren Suzann Heinemann, Anne Seubert und Wolf-Thomas Karl an das erfolgreiche Nachhaltigkeits-Barcamp im vergangenen Jahr anknüpfen.

Das GreenTourismCamp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der gesamten Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und Skandinavien, setzen die Initiatoren bereits zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe mit neuen Partnern fort.

Gruppenbild schwarz-weiß

„Die Krise stellt uns Touristiker vor eine nie zuvor dagewesene Herausforderung. Es ist aber auch eine Chance, bisherige Angebotsmodelle neu zu überdenken und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise auch, in den jeweiligen Ländern bereits mehr oder weniger vergessene Urlaubsdestinationen neues Leben einzuhauchen. Somit freuen wir uns, gemeinsam für diese Thematik eine Plattform zum gegenseitigen Austausch zu schaffen“, so Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des GreenTourismCamp, Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius und Inhaber der Wolfstuch Manufaktur & Residences.

„Unser GreenTourismCamp ist ein Barcamp, worauf ich mich das ganze Jahr schon freue. Der Austausch mit Kollegen, Partnern und das Wiedersehen vieler langjähriger Branchenexperten ist für mich ein Highlight des Jahres. Die positive Stimmung und die intensiven und interessanten Sessions lassen diese Tage wie im Fluge vergehen. Ich bin wieder sehr gespannt auf die vielen neuen Eindrücke, gerade in diesem schwierigen Jahr.“, berichtet Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Buchungsplattform GreenLine Hotels und InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, welches das GreenToursimCamp nun bereits zum zweiten Mal veranstaltet.

„Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit sind kein Nice-to-have, sondern Überlebenselixier. Das lässt uns die aktuelle Situation in allen Bereichen und durch alle Branchen spüren.“ so Mitorganisatorin und Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert, Gründerin der Strategieberatung „Brands & Places“, sowie Programmdirektorin bei der gemeinnützigen Common Purpose gGmbH und erfahrene Barcamp-Entwicklerin.

Hotelpartner und Eventlocation ist in diesem Jahr das Hotel an der Therme Bad Orb im Spessart, welches direkt mit der Toskana Therme verbunden ist. Das nachhaltige Engagement des Hotels wurde vom InfraCert Institut mit dem GreenSign Level 4 ausgezeichnet. „Es ist gerade in diesen schweren Zeiten wichtig, Zusammenhalt und Stärke im Tourismus zu zeigen, gemeinsam vom Wissensaustausch zu profitieren und sich für eine nachhaltigere Zukunft zu rüsten“, ergänzt Ilka Pavlovic, Residence Managerin im Hotel an der Therme Bad Orb und ist bereits sehr gespannt auf das GreenTourismCamp in ihrem Hotel.

Sessionteilnehmer überlegen angestrengt

Als Partner fungieren neben der Metro AG, Lieferant für Lebensmittel für kleinere und mittelgroße Unternehmen, Swissfeel, einem Anbieter für nachhaltige Matratzensysteme, die Hygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden, sowie INJU, Hersteller von innovativen, ökologischen Getränkeprodukten, gegründet durch den Braumeister, Öko-Pionier und Bionade-Erfinder Peter Kowalsky.

In diesem Jahr wird das Barcamp mit Green Clean & Safe zertifiziert. Dieses nachhaltige Hygienekonzept soll den Teilnehmern und den Veranstaltern in der heutigen Zeit ein sicheres Gefühl geben, dass bei der Konferenz alle Maßnahmen zum sicheren Tagen eingehalten werden. Von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung deckt das Clean & Safe alle essentiellen Aspekte in puncto Infektionsschutz ab. Die Balance zwischen Schutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit ist den Veranstaltern besonders wichtig.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung

Weiterlesen

  • 1
  • 2